Vom 3. bis zum 6. Februar 2025 unternahmen die Leistungskurse Biologie, Chemie und Physik unserer Schule eine spannende Exkursion ins XLAB nach Göttingen. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die einmalige Gelegenheit, in modernen Laboren naturwissenschaftliche Experimente durchzuführen und wertvolle Einblicke in die Forschungswelt zu gewinnen.
Biologie: Genmanipulation mit CRISPR-CAS und Sezieren tierischer Organe
In den Biologie-Laboren standen die Genschere CRISPR-CAS und die Sezierung tierischer Organe im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie Zellen mithilfe der CRISPR-CAS-Technologie genmanipuliert werden können, und führten selbstständig Experimente durch. Darüber hinaus erhielten sie die Möglichkeit, tierische Organe zu sezieren und deren Struktur und Funktion zu untersuchen. Diese praktischen Erfahrungen vertieften ihr Wissen über die molekularen und anatomischen Grundlagen des Lebens.
Chemie: Strukturaufklärung eines organischen Feststoffs und Kunststoffchemie
Der Leistungskurs Chemie erhielt Einblick in die Strukturaufklärung. Neben verschiedenen Laborexperimenten zu den Eigenschaften des selbst isolierten Stoffes konnten die Schülerinnen und Schüler eine Massenspektrometrie-Messung sowie eine NMR-Spektroskopie durchführen und auswerten. Am letzten Tag hatten sie die Gelegenheit, selbst verschiedene Polymere herzustellen. Dadurch gewannen sie wertvolle Einblicke in die unterschiedlichen Herstellungsverfahren sowie die vielfältigen Eigenschaften dieser Stoffklasse.
Physik: Experimente mit Mikrowellen, Röntgenstrahlen und radioaktiven Strahlen
Im Bereich Physik beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Wellenphysik. Verschiedene Wellenphänomene wurden mit Mikrowellen, Laser- und Röntgenstrahlen untersucht. Mit den Röntgenstrahlen konnten Rückschlüsse auf die Struktur verschiedener Kristallgitter gemacht werden. Zudem wurden auch Eigenschaften von radioaktiven Strahlen untersucht. Diese Experimente ermöglichten es den Schülern, theoretische Konzepte in die Praxis umzusetzen und die faszinierende Welt der Strahlungsphysik zu erleben.
Besuch des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung und des Primatenzentrums
Neben den Laborarbeiten im XLAB besuchten die Leistungskurse auch das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung und das Primatenzentrum in Göttingen. Im Max-Planck-Institut erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die aktuelle Forschung zur Erkundung des Sonnensystems und konnten mit Wissenschaftlern über deren Projekte und Entdeckungen sprechen. Im Primatenzentrum lernten sie die Bedeutung der Verhaltensforschung, neurophysiologischer Experimente sowie der medizinischen Forschung kennen und setzten sich mit den ethischen Aspekten der Tierforschung auseinander.
Die viertägige Exkursion nach Göttingen war für die Leistungskurse Biologie, Chemie und Physik eine bereichernde Erfahrung. Die Kombination aus praktischen Experimenten und Besuchen renommierter Forschungseinrichtungen hat das Interesse und die Begeisterung für die Naturwissenschaften weiter gefördert. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit neuen Erkenntnissen und inspirierenden Eindrücken zurück, die sie in ihrem weiteren schulischen und beruflichen Werdegang begleiten werden.
Wir danken dem XLAB Göttingen, dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung und dem Primatenzentrum für die wertvollen Einblicke in die Welt der Wissenschaft.