MINT

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Altkönigschule gehört seit 2018 zum Netzwerk des MINT-EC-Vereins. Als MINT-EC-Schule legen wir großen Wert auf die Ausbildung von naturwissenschaftlichem Denken und Handeln. An der Altkönigschule unterrichten ca. 56 Lehrer*innen, die auf vielfältige Art und Weise das Interesse an MINT-Fragestellungen wecken und die Leistungen der Schüler*innen fördern. Neben der sehr breit aufgestellten Stundentafel besteht für besonders interessierte und begabte Schüler*innen ein großes Angebot an zusätzlichen MINT-Aktivitäten, über die Sie sich auf dieser Seite sowie auf der Homepage des MINT-EC-Vereins informieren können.

Für weitere Informationen möchten wir Ihnen den Ratgeber “MINT-Förderung in Frankfurt” vorschlagen. Er richtet sich überwiegend an Eltern und Lehrpersonen und informiert über:

  • Veranstaltungen und Wettbewerbe in Frankfurt
  • MINT-freundliche Schulen in Frankfurt
  • Außerschulische MINT-Lernorte in Frankfurt

Ansprechpartnerin für den MINT-Schwerpunkt an der Altkönigschule ist Frau Jasmin Völkl.

MINT-Aktivitäten an der Altkönigschule – eine Übersicht:

Weitere Informationen zu verschiedenen MINT-Angeboten und -Aktivitäten an unserer Schule finden Sie hier:

Die AG richtet sich an besonders interessierte Schüler*innen der Naturwissenschaften, die sich schon immer Fragen der Art gestellt haben:

Warum kann ein Kormoran tauchen und der Fisch schweben?

Wie kann man mit Papier Häuser bauen?

Wie bringt man Legosteine zum Tanzen?  …..

Im Vordergrund steht der Forschergeist der Schüler*innen, der geweckt und aufrecht gehalten werden soll. Der Wissenstand des Faches „Sachkunde“ aus der Grundschule wird vom MINT-Schwerpunkt bewusst aufgegriffen und den Schüler*innen so der Übergang zu den einzelnen Fächern in den höheren Jahrgangsstufen vereinfacht.

Neben vielen spannenden Experimenten lernen die Schüler*innen naturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken kennen. Die verschiedenen Experimente sind den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Technik und Informatik zugeordnet und werden fächerverbindend unterrichtet.

Die Schwerpunktstunden (2 Schulstunden) sind für die Klasse 5 und 6 verbindlich und finden wöchentlich parallel zu den Schwerpunkten Sport und Musik statt. Hierbei können schon die ersten MINT-Punkte für das MINT-Zertifikat gesammelt werden.

Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird das Schwerpunktangebot eingeführt.

Zugangsvoraussetzungen

Themenübersicht

Klasse 5

Klasse 6

In der ersten Schulwoche des zweiten Halbjahres finden für die Jahrgangsstufe 8 des Gymnasial- und Realschulzweiges MINT-Tage statt. Um das Interesse an MINT-Fächern zu wecken und zu fördern, haben die Schüler*innen die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Projekten der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik sowie NaWi zu wählen und losgelöst vom Schulalltag zu forschen. Bei allen Projekten steht das praktische Tun im Vordergrund.

Hier finden sich die Beschreibungen einiger Projekte aus vergangenen Schuljahren:

MiLeNa – MINT-Lehrernachwuchsförderung
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Aktuelles zum Thema MiLeNa findet ihr immer unter Mint Aktuell. Alles Wissenwerte rund um MiLeNa gibt es hier.

Lehrernachwuchsförderung steht für Kennenlernen des Lehrerberufes und Spaß am Unterrichten von jüngeren Kindern.

Wer sich das vorstellen kann, bewirbt sich am Ende der 9. Jahrgangsstufe für die Teilnahme am Förderprogramm. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und findet in der E-Phase und der Q1/ Q2-Phase statt. Es können maximal 10 TeilnehmerInnen angenommen werden.

Milenas im 2. Ausbildungsjahr (Q1/Q2) Milenas im 1. Ausbildungsjahr (E1/E2)
Sofia Coman

Katharina Daubner

Laura Engel

Miriam Kuhlemann

Sopfie Loesdau

Johanna Möller

Melis Dügün

Lenny Buytaert

Kathrin Schnetz

Kathrin Pampel

Anna Eilers

Elisa Föry

Antonia Maßmann

Da-In Lee

Elena Mertens

Falls ihr Interesse habt, fragt doch mal nach.

Was ist und bietet das MiLeNa-Programm?

Lehren erfahren: Ihr erhaltet als interessierte und qualifizierte Schülerinnen und Schülern umfassende Gelegenheiten, euch selbst in Lehrsituationen im MINT-Bereich zu erproben. Die Altkönigschule hat verschiedene Programme zur frühkindlichen Förderung in Kindergärten, Grundschule oder der Unterstufe im MINT-Bereich ins Leben gerufen. Dazu zählen die MINT-Maus-Tage, die eine Planung und Durchführung eines Experimentiertages in den umliegenden Kindergärten beinhaltet sowie 3MINT. Hierbei kommen alle dritten Jahrgangsstufen der Kronberger Grundschulen in die Altkönigschule und werden von den MiLeNas bei einem Experimentiervormittag betreut.

Universitäre Workshops: Jeder Teilnehmer wird in seiner zweijährigen Zugehörigkeit zu dem Programm an sechs eintägigen, berufsvorbereitenden Veranstaltungen der Fachdidaktik der MINT-Lehramtsausbildung an der ortsnahen Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt teilnehmen.

Schüleraustausch: Jeder Teilnehmer kann an einem dreitägigem Schüleraustausch teilnehmen, in dessen Verlauf er an einer unserer zwei Partnerschulen in schulische Aktivitäten im MINT-Bereich eingebunden wird. Die Partnerschulen der Altkönigschule sind das Lessing-Gymnasium in Lampertheim und dem Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt i.d. Oberpfalz. Die AustauschschülerInnen übernachten dabei immer in den Familien der GastschülerInnen.

Außerschulische Lernorte: Jeder Teilnehmer nimmt im zweiten Jahr seiner Programmzugehörigkeit an einer zweitägigen, gemeinsamen Veranstaltung von Programmteilnehmern aus den 10 MiLeNa-Schulen Deutschlands teil, bei der verschiedene Möglichkeiten des außerschulischen Lernens (Schülerlabore, Wissenschaftsmuseen) vorgestellt und selbst erfahren werden. Der erste MiLeNa-Jahrgang besuchte das Universum in Bremen. Nähere Informationen findet ihr hier. Vom 10.2. bis 11.2.2017 werden die MiLeNas der zweiten Generation das X-Lab in Göttingen, eine Experimentierlabor für junge Leute, das an die Universität Göttingen angegliedert ist, besuchen

Netzwerkbildung: Durch die vielfältigen gemeinsamen Veranstaltungen wird jeder in ein umfassendes Netzwerk mit Schülerinnen und Schülern anderer Schulen, die auch wie ihr Interesse am MINT-Lehramtsberuf haben, eingebunden. Hier findet ihr einige Impressionen zum Austausch.

Nähere Informationen könnt ihr auf dem Flyer erhalten. Falls ihr noch weitere Fragen habt, wendet euch bitte an Frau Petra Duwe, MINT-Beauftragte der Altkönigschule, oder Frau Jasmin Völkl, Chemielehrerin.

Das Youtube-Video des Fichte-Gymnasiums in Hagen vermittelt einen guten Eindruck vom MiLeNa- Programm:

Zum Video: Hier klicken

 Wer fördert die Ausbildung?

Das Programm zur Förderung des MINT-Lehrernachwuchses wird vom MINTeC-Verein betreut und finanziell von der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung unterstützt. Dem MINTeC-Verein ist daran gelegen, ausreichenden, geeigneten, gut qualifizierten und motivierten MINT-Lehrkräftenachwuchs zu gewinnen. Dies ist die Voraussetzung für die erfolgreiche und qualitativ hochwertige Arbeit in allen MINT-Fächern. Die Altkönigschule als Anwartschule des MINTeC-Vereins hatte sich 2013 erfolgreich für dieses Förderprogramm beworben und nimmt mit neun anderen Schulen aus Deutschland daran teil. Die Fahrtkosten, Übernachtungskosten sowie Verpflegungskosten werden von dieser Stiftung übernommen.

Was ist MINT? M steht für Mathematik, I für Informatik, N für Naturwissen-schaften und T für Technik.

Wenn du ein Mädchen bist, in die 7. Klasse gehst und gerne mit anderen Mitschülerinnen naturwissenschaftlich forschen, an Wettbewerben teilnehmen, technischen Fragestellungen auf den Grund gehen, einen Einblick in MINT- Berufe vermittelt bekommen möchtest, dann bist du in der Girls go MINT AG goldrichtig aufgehoben.

Wie werden in Chemie mit einem Brenner Glasperlen für Schmuck, aus Kakaobutter Creme herstellen und vieles mehr. In Biologie werden wir unser Aquarium betreuen, den Hygienestatus der Schule untersuchen oder ihr könnt euren eigenen Ideen nachgehen. Die AG bietet euch auch die Möglichkeit Technik auszuprobieren und andere interessante Sachen zu erkunden. Geplant ist auch ein Besuch ins Experiminta, einem außerschulischen Lernort.

Bist du neugierig geworden? 

Wir treffen uns immer in der B-Woche montags von 13.45 bis 15.15 Uhr in Raum A034.

In der Girls Go Mint AG werden viele Themen behandelt. Hier eine Auswahl:

Neugierig? Mit einem Klick erfahrt ihr mehr über die Themen.

Im Frühling und im Herbst werden deutschlandweit MINT-EC-Camps für Schüler*innen und Lehrer*innen der MINT-EC-Schulen und MINT-EC-Anwartschulen durchgeführt.

Die Camps für Schüler*innen der Oberstufe werden von Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Universitäten sowie Schulen ausgerichtet, sind meist mehrtägig und finden zu speziellen MINT-Themen statt. Im Vordergrund stehen das praxisorientierte Arbeiten in Kleingruppen sowie der Einblick in Studien- und Karrieremöglichkeiten. Anhand von realen und praxisorientierten Beispielen kann erfahren werden, welche Studien-, Forschungs- und Arbeitsbereiche es im MINT-Bereich gibt und welche Möglichkeiten die MINT-Schulfächer nach dem Abitur eröffnen.

Die Kosten für die Camps werden vom MINT-EC-Verein übernommen.

Weitere Informationen zu den Inhalten der Camps und zur Anmeldung findet ihr auf den Internetseiten des MINT-EC-Vereins. Gerne könnt ihr euch bei Fragen auch an eure Lehrer*innen der naturwissenschaftlichen Fächer oder an Frau Völkl wenden.

Was ist das MINT-EC-Zertifikat?

An besonders interessierte und begabte Schüler*innen im MINT-Bereich vergibt die Altkönigschule das MINT-EC-Zertifikat. Es soll eine Auszeichnung für schulische und außerschulische Leistungen im MINT-Bereich sein und kann die Bewerbungsunterlagen für Universitäten, Fachhochschulen oder Betriebe aufwerten.

Das MINT-EC-Zertifikat wird in den folgenden drei Stufen vergeben, die eine Differenzierung zwischen interessierten und überdurchschnittlich begabten Schüler*innen einerseits und herausragenden und weit über das zu erwartende Maß Engagierten andererseits ermöglichen:

Stufe 1: „mit Erfolg“

Stufe 2: „mit besonderem Erfolg“

Stufe 3: „mit Auszeichnung“

Das Zertifikat wird zusammen mit dem Abiturzeugnis an Schüler*innen verliehen, die sich während ihrer gesamten Schullaufbahn von der Jahrgangsstufe 5 bis zum Abitur über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. An die Vergabe sind bestimmte Mindestanforderungen in den drei Anforderungsfeldern „Fachliche Kompetenz“, „Fachwissenschaftliches Arbeiten“ und „Zusätzliche MINT-Aktivitäten“ geknüpft. Welche Anforderungen das genau sind, kann in der Broschüre des MINT-EC-Vereins nachgelesen werden.

Wie sieht ein MINTeC Zertifikat aus?

Wie kann ein MINT-EC-Zertifikat erworben werden?

Schüler*innen, die ein MINT-EC-Zertifikat erwerben möchten, sammeln alle schriftlichen Nachweise über die erbrachten Leistungen aus der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II wie z.B. Bestätigungen über Wettbewerbsteilnahmen, über die Belegung des Wahlpflichtfaches NaWi oder Informatik oder über die Teilnahme an der Ausbildung von Schüler*innen zu MINT-Lehrernachwuchskräften (MILeNa). Die Dokumentation der MINT-Aktivitäten erfolgt im Schüler*innenheft „MINT-Zertifikat“ und muss von den Lehrkräften abgezeichnet werden. Dieses Heft, das sich hier zum Download findet und auch bei Frau Völkl erhalten werden kann, sollte bis zum Abitur sorgfältig geführt und aufbewahrt werden.

Das MINT-EC-Zertifikat wird von der Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING.) sowie der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall unterstützt.

Für besonders begabte und interessierte Schüler*innen gibt es in Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik viele verschiedene Möglichkeiten an Wettbewerben teilzunehmen. Die Wettbewerbsaufgaben gehen über den regulären Unterrichtsstoff hinaus und stellen oftmals echte Herausforderungen dar.

Übersicht über die einzelnen Wettbewerbe

Ansprechpartnerin für die Wettbewerbe im MINT-Bereich ist Undine Jentzen.

1.) Girls go technic

Das Bündnis „Girls go technic“ wurde 2009 von Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten im Hochtaunuskreis mit dem Ziel gegründet, Mädchen die gesamte Studienfach- und Ausbildungspalette zu eröffnen und ihr Potenzial auch für Berufe im MINT-Bereich zu nutzen.

Die Altkönigschule gehört seit 2014 diesem Bündnis an. Es besteht aus Akteur*innen von Unternehmen, Schulen und anderen Institutionen aus dem Hochtaunuskreis sowie Hochschulen aus dem Rhein-Main-Gebiet.

Gemeinsam werden Projekte und Ideen entwickelt, um Schülerinnen für Ausbildungsberufe und Studiengänge im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu begeistern. Dazu zählen u.a.:

  • „Kronbergerleben – Herbstmarkt“, eine Ausbildungsplatzbörse, die die Schüler*innen der gesamten Jahrgangsstufe 9 besuchen
  • „Girls go technic“-Berufsinformationstage an den Bündnisschulen, bei denen den Mädchen der Jahrgangsstufe 8 des Haupt- und Realschulzweigs die Möglichkeit gegeben wird, Berufe aus technischen Berufsfeldern kennenzulernen und ihre praktischen Fertigkeiten auszuprobieren
  • Fachtagungen für Eltern, Lehrer*innen und Unternehmen zum Thema „Wie gelingt eine geschlechtergerechte Berufswahl?“

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Bündnisses „Girls go technic“.


2.) MINT-EC-Schulpartnerschaft Rhein-Main

Die Altkönigschule ist seit 2020 Teil der „MINT-EC-Schulpartnerschaft Rhein-Main“, in der aktuell 19 Schulen zusammengeschlossen sind, um naturwissenschaftlich begabten Schüler*innen in der Region Rhein-Main zusätzliche MINT-Angebote an den Partnerschulen zu ermöglichen und den kollegialen Austausch zu fördern und zu pflegen.

Im Rahmen dieser Kooperation finden auch gemeinsam ausgelobte MINT-Wettbewerbe statt. Bei der Challenge „Flotte Kette“ etwa sind die Schüler*innen der MINT-EC-Schulen aus dem Rhein-Main-Gebiet aufgefordert, selbstgedrehte Videos zu Kettenreaktionen einzureichen. Bei der Bewertung durch die Jury spielen neben der Inszenierung u.a. die Anzahl der Übergänge sowie die Einbeziehung möglichst vieler unterschiedlicher Energieformen eine wichtige Rolle.

Nähere Informationen zu diesem Wettbewerb können bei Frau Völkl erfragt werden.


3.) Brückenschlagen – Wissenschaft in die Schulen

Am „Wissenschaftstag“ können die Schüler*innen der Q2 jedes Jahr im Juni Anregungen für ihren weiteren Bildungsgang erhalten. Organisiert wird dieser Projekttag von Frau Duwe, Leiterin des naturwissenschaftlichen Fachbereiches an der Altkönigschule, in Zusammenarbeit mit Herrn Gläsel, Leiter des Projektbüros „Brückenschlagen“ an der Goethe-Universität Frankfurt.

Ziel des Wissenschaftstages ist es, bei Schüler*innen das Interesse für naturwissenschaftlich orientierte Studienfächer zu wecken und deren Attraktivität und Möglichkeiten aufzuzeigen. Es sollen dabei Brücken geschlagen werden zwischen den Menschen, die Naturwissenschaft „machen“ und Schüler*innen, die Naturwissenschaft bisher nur als Unterrichtsfach kennengelernt haben, indem Forscher*innen bzw. Wissenschaftler*innen der Universität Frankfurt aktuelle Forschungsaspekte präsentieren und darüber mit den Oberstufenschüler*innen ins Gespräch kommen. Das Leitmotiv „Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen.“ wird auf nachvollziehbare und einprägsame Weise demonstriert. Die Schüler*innen können sich an diesem Tag je nach Interessenslage in verschiedene Vorträge einwählen.

Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Projekts „Brückenschlagen – Wissenschaft in die Schulen“ zu finden.