UNESCO-Projekt

Altkönigschule als UNESCO-Projektschule

Die Altkönigschule ist als UNESCO-Projektschule Teil eines weltweiten Schulnetzwerks der UNESCO, in dem ca. 300 Schulen in Deutschland und über 12.000 Schulen weltweit mitarbeiten. Sie hat deshalb die Werte und Ziele der UNESCO im Schulprofil, in Leitbildern, im Schulalltag und in der pädagogischen Arbeit verankert und setzt sich für Frieden, Weltoffenheit und nachhaltige Entwicklung ein.

Ansprechpartnerinnen für das UNESCO-Projekt an unserer Schule sind Frau Frauke Scheer und Frau Lilly Heil.

Das Nepal-Projekt – ein besonderes Projekt der UNESCO-Arbeit

Die Altkönigschule engagiert sich seit mehr als 25 Jahren in Kumbu-Kasthali. Das Patenschaftsprogramm in Kumbu-Kasthali wurde im Jahr 2006 durch die Initiative „Kronberg 96 für eine Welt e.V.“ gestartet und blickt inzwischen auf 14 erfolgreiche Jahre zurück. Mit Unterstützung der Altkönigschule konnten bisher durch die finanzielle Einzelförderung armer und benachteiligter Familien mehr als 250 Kinder weiter in die Schule gehen und erfolgreich lernen.

Unser Ziel ist es, Kindern aus armen Familien den Schulbesuch zu ermöglichen. Sie erhalten so die Chance, einen Schulabschluss zu machen und eine Berufsausbildung anzutreten. Die Altkönigschule unterstützt das Nepalprojekt mit einem Patenschaftsprogramm, bei dem Klassen Patenschaften für Kinder in Nepal übernehmen und hierfür einen Teil ihres Taschengeldes spenden. Zudem organisieren einzelne Klassen immer wieder Kuchenverkäufe oder Ähnliches und spenden dieses Geld. Regelmäßig stattfindende Spendenläufe der Schule ergänzen das Unterstützungspaket für das Nepalprojekt.

Weitere Informationen können Sie dem Flyer „Das Nepalprojekt an der Altkönigschule“ sowie der Internetseite von Childaid Network entnehmen.

SDG ERASMUS CAFÉ – „Von der Tasse zur Tat“

17 ZIELE IN KRONBERG – Wie alles begann

Bereits im Januar 2024 engagierten sich SchülerInnen der Altkönigschule Kronberg beim SDG Lab in Davos. Evan Wright, Luisa Neuberger und Natalia Parlov vertraten gemeinsam mit Lehrerin Lilly Heil die AKS beim Weltwirtschaftsforum. Dort brachten sie ihre Ideen und Visionen in den globalen Dialog zur besseren Gestaltung der Zukunft ein. Die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) umfassen 17 globale Ziele, die auf eine gerechtere und nachhaltigere Welt abzielen. Sie bieten einen Fahrplan, um die dringendsten globalen Herausforderungen zu bewältigen und eine zukunftsfähige Welt für alle zu schaffen. Das SDG Erasmus Café möchte ein Baustein zur nachhaltigen Entwicklung sein – der Anfang eines Projekts, das nun auch in Kronberg weitergeführt wird.

UMSETZUNG – SDG Erasmus Café

Als Teil eines europäischen Pilotprojekts unterstützt die TUM Campus Heilbronn gGmbH die Gründung von fünf „Erasmus Cafés“, um junge Menschen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu fördern. Diese Cafés dienen als Treffpunkte für kreative Köpfe, die zukunftsweisende Projekte entwickeln und beschleunigen. Standorte in Portugal, Österreich und Kosovo sind bereits festgelegt. In Deutschland entsteht das erste Erasmus Café in Kronberg, initiiert durch Schüler und Schülerinnen, und lädt dazu ein, innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln und zu realisieren. Neben regelmäßigen Treffen bietet das Café auch ein internationales Netzwerk, das Dich bei der Umsetzung Deiner Projekte unterstützt. Monatliche „Meet the expert“-Veranstaltungen mit globalen SDG-Vorbildern finden an Orten wie der Stadthalle Kronberg, der Altkönigschule, dem Altkönig-Stift oder auch in Steinbach statt.

Die GründerInnen der SDG-AG der Altkönigschule (Sommer 2024)

Werde auch du ein Teil unseres Netzwerkes und mach mit!

  • Öffnungszeiten SDG-Café: Jeden Freitag, 17-19 Uhr, Katharinenstraße 7, Kronberg
  • Einmal im Monat (Freitags): „Meet the expert“-Vortrag an unterschiedlichen Orten. Das aktuelle Programm für das Schuljahr 2024/2025 kann hier eingesehen werden.
  • Kontakt: sdgcafekronberg@gmail.com
  • Instagram-Account: sdgerasmuscafékronberg