(Hoch-)Begabtenförderung an der Altkönigschule
Seit dem Schuljahr 2005/2006 gehört die Altkönigschule zu den Schulen in Hessen, die mit dem Gütesiegel Hochbegabung ausgezeichnet wurden. Unser Ziel ist die Förderung aller Schüler/-innen gemäß ihren Begabungen, das gilt auch für besonders begabte oder hochbegabte Schüler/-innen. Im Rahmen der Möglichkeiten des Gütesiegels richten wir uns bei der Begabtenförderung nach den beiden Prinzipien der „Akzeleration“ (Beschleunigung) und des „Enrichments“ (Anreicherung).
Übersichtstabelle zur (Hoch-)Begabtenförderung an der Altkönigschule
Förderung durch Akzeleration |
Förderung durch Enrichment in der Lerngruppe |
Förderung durch schulinterne Angebote außerhalb der Lerngruppe |
Förderung durch außerschulisches Enrichment |
---|---|---|---|
Überspringen eines Schuljahres |
Aufgaben mit höherem Anforderungsniveau und/oder komplexen Bearbeitungswegen in einzelnen Fächern nach Ermessen der jeweiligen Fachlehrkraft |
AKS-Akademie-Kurse für Schüler/-innen der Klassen 5 und 6 und der umliegenden Grundschulen an mehreren Samstagen im Jahr |
Teilnahme an Wettbewerben:
z.B. Känguru-Wettbewerb, Mathematik-Olympiade, The Big Challenge, Diktatwettbewerb |
Früherer Beginn des Studium durch ein Juniorstudium |
Vorbereitung der Teilnahme an Wettbewerben |
Fremdsprachenzertifikate und Austauschfahrten |
Förderung von Auslandsaufenthalten ohne Klassenwiederholung |
Bücher und zusätzliche Materialien im Klassenraum |
Teilnahme an besonderen Projekten: Schüler helfen Schülern, Lesepaten, SymPaten |
Teilnahme an der Hessischen Schülerakademie |
|
AG Angebote am Nachmittag |
Teilnahme an der Deutschen Schüler-akademie |
Für Schüler/-innen, die von der Klassenleitung und den Fachlehrerinnen und Fachlehrern für die Begabtenförderung vorgeschlagen worden sind und/oder auf Hochbegabung getestet wurden, führen wir Eltern- bzw. Schüler-Eltern-Beratungsgespräche durch, um Fördermaßnahmen innerhalb und außerhalb der Schule abzustimmen und gegebenenfalls einen Förderplan zu erstellen. Bei der Diagnose von Hochbegabung arbeiten wir mit dem begabungsdiagnostischen Institut der Universität Marburg (BRAIN) und dem schulpsychologischen Dienst zusammen. Dies gilt vor allem für Schüler/-innen, bei denen sich mögliche Anzeichen einer seit längerem bestehenden deutlichen Unterforderung bemerkbar machen.
Die Organisation der Teilnahme an Wettbewerben oder besonderen anderen Fördermaßnahmen (z.B. Vorschlag zur Teilnahme an der Deutschen Schülerakademie) läuft vornehmlich über die Tutor/-innen, Klassenleitungen und Fachlehrkräfte. Über Angebote, die allen offenstehen, werden die Schüler/-innen während des Schuljahres informiert.
Ansprechpartnerin für Fragen im Zusammenhang mit der Begabtenförderung ist Dr. Marion Hellwig.