Am 18. und 19. November 2024 nahmen die Schülerinnen der 8. Klassen des Haupt- und Realschulzweiges der Altkönigschule an den „Girls go Technik“-Tagen teil. Ziel der Veranstaltung war es, das Interesse der Schülerinnen für MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu wecken, ihnen praktische Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen und letztendlich dort den Frauenanteil zu erhöhen. Trotz aller Bemühungen um Gleichberechtigung und Gleichstellung sind nämlich die bekannten Rollenbilder auch in den Köpfen der Jugendlichen noch fest verankert.
Um die Aktionstage dieses Bündnisses, einst von der ehemaligen Fachbereichsleiterin Petra Duwe mitbegründet und aus Unternehmen, Schulen und anderen Institutionen des Hochtaunuskreises bestehend, für die Mädchen noch attraktiver zu gestalten, entschloss man sich dazu, nicht nur innerhalb der Grenzen des Schulgeländes die Berufspraxis erfahrbar zu machen.
So starteten die Schülerinnen mit einem informativen Vortrag der Bundesagentur für Arbeit in den ersten Tag, der die vielfältigen Karrierechancen im MINT-Bereich vorstellte. Sie erhielten spannende Einblicke in technische Berufe und erfuhren, welche Fähigkeiten und Qualifikationen in diesen Arbeitsfeldern gefragt sind.
Am zweiten Tag durften die Achtklässlerinnen ihr technisches Talent in drei unterschiedlichen Projekten unter Beweis stellen: Bei P&G untersuchten sie elektrische Zahnbürsten, bei Provadis lernten sie die Grundlagen der Programmierung, und im schulinternen Lötprojekt konnten sie handwerkliche Fähigkeiten entwickeln. Die praxisnahen Workshops wurden von den Schülerinnen begeistert angenommen und boten erste Berührungspunkte mit Tätigkeiten, die im späteren Berufsleben relevant sein könnten.
Als besonderes Highlight wurde bekannt gegeben, dass bis zu acht Schülerinnen im Februar 2025 an einem einwöchigen „Girls go MINT“-Projekt bei P&G teilnehmen dürfen. Dort erwartet sie eine intensive Berufsberatung und die Möglichkeit, weitere Erfahrungen in einem führenden Technologieunternehmen zu sammeln.
Duwes Nachfolger im Amt Jörn Kämpken beurteilt die Veranstaltung als vollen Erfolg: „Das zeigt uns, wie wichtig solche Initiativen sind, um Mädchen für technische Berufe zu begeistern und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen.“
Die Schülerinnen erproben ihre handwerklichen Fähigkeiten im Lötprojekt
Auch Programmieren will gelernt sein