Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Interessierte,
die Theaterkurse der Q2 der Altkönigschule laden zur Präsentation ihrer Inszenierungen ein, die sie in diesem Schuljahr im DS-Unterricht erarbeitet haben. Am Mittwoch und Donnerstag (2. und 3. Juli) sind jeweils um 19 Uhr zwei Theaterstücke in der Aula der Altkönigschule zu sehen. Der Eintritt kostet für Erwachsene 5 Euro, für Schülerinnen und Schüler 3 Euro. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Im Stück „Kill Ill“ das der Kurs von Astrid Feldbrügge in Anlehnung an das Drama „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt entwickelt hat, geht es um eine verarmte Kleinstadt, eine Milliardärin und ein Angebot, das alles verändert. In Güllen scheint die Zeit stehengeblieben zu sein: Freundschaft, Treue und Moral sind die Werte, auf die man stolz ist. Jeder kennt jeden – alle sind vereint in ihrer Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung. Da kehrt Claire Zachanassian zurück – einst mittellos aus der Stadt verstoßen, heute reich, mächtig und entschlossen. Die ehemalige Güllenerin bringt nicht nur Geld mit, sondern ein erschütterndes Angebot, für das sie nichts weiter als Gerechtigkeit fordert. Was folgt, ist ein Spiel mit Schuld, Loyalität und dem Preis der Moral. Alfred Ill, einst Claires Geliebter, wird zum Sündenbock – gejagt von denen, die ihm gestern noch vertrauten. Claire aber spricht endlich aus, was jahrzehntelang verdrängt wurde. Sie fordert Gerechtigkeit – aber bekommt sie sie auch? Und was geschieht mit einer Gemeinschaft, wenn der Preis des Gewissens plötzlich messbar wird?
Das zweite Stück „Kontroll(ver)lust“, das der Kurs von Rita Eichmann in Anlehnung an den Roman „Das Experiment – Blackbox“ von Mario Giordano erarbeitet hat, präsentiert ein sozialpsychologisches Experiment: Ein sehr ehrgeiziger Forscher sucht mit seinen beiden Assistentinnen freiwillige Versuchsteilnehmer, die sich für einen Zeitraum von zwei Wochen in einem nachgestellten Gefängnis einsperren lassen. Ein Teil von ihnen wird zu Wärtern, die anderen sind Gefangene. Den Wissenschaftlern geht es darum, herauszufinden, wie sich Autorität und Macht gegebenenfalls auch Machtmissbrauch in sozialen Gruppen zeigen. Eine der Versuchsteilnehmerinnen ist eigentlich Journalistin und hat sich in das Experiment heimlich eingeschleust, um darüber eine reißerische Reportage zu schreiben. Sie hat natürlich ein Interesse daran, dass Situationen immer wieder schwierig werden oder gar eskalieren. Insgesamt also eine hochexplosive Mischung, die das Potential hat, den Forschern um die Ohren zu fliegen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihre DS Q2 Kurse (Feldbrügge und Eichmann)