Annika Schade und Fabian Bockholt machen der Altkönigschule alle Ehre
Dass die Förderung MINT-begabter Schülerinnen und Schüler an der Kronberger Gesamtschule tagtäglich gelebt wird, stellen die Neuntklässlerin Annika in Mathematik und der Abiturient Fabian in Physik eindrucksvoll unter Beweis.
Während Fabian bei der Internationalen Physikolympiade 2025 zu den 10 besten Hessen gehört und daher im Rahmen einer Feierstunde geehrt wurde, ist es Annika schon zum zweiten Mal gelungen, sich aufgrund ihrer herausragenden Leistungen in der Landesrunde der Mathematik-Olympiade Hessen für das 64. Bundesfinale in Göttingen zu qualifizieren und die AKS dort Ende Mai 2025 zu vertreten. Zu diesen fulminanten Erfolgen gratulieren wir aufs Herzlichste!
Schulleiter Martin Peppler, der das Vergnügen hatte, Annika ihre Urkunde zu überreichen, ließ sich von ihr erläutern, welchen hohen Anforderungen sie sich zu stellen hatte. Fünf von sechs Aufgaben habe sie nahezu vollständig erledigen können, nur die sechste Aufgabe, eine besonders knifflige Geometrieaufgabe, brachte sie ein wenig ins Schwitzen. Dennoch sei sie ihr mit Fallunterscheidungen und komplizierten Gleichungssystemen Herr geworden. Und auch wenn sie diese nicht vollständig hat lösen können, erhielt sie auf ihren Lösungsansatz wertvolle Teilpunkte, sodass sie auf Platz 1 in der Landesrunde des Jahrgangs 9 in Hessen landete. Mathelehrerin und MINT-Wettbewerbskoordinatorin Undine Jentzen betonte bei dieser Gelegenheit, wie viel komplexer sich die Aufgaben der Mathematik-Olympiade gegenüber denen der Schulmathematik des entsprechenden Jahrgangs gestalteten: „Oftmals sind dabei innermathematische Herleitungen, Begründungen oder Beweise gefordert. Wir wünschen Deinem Team daher viel Erfolg beim Bundesfinale und drücken ganz besonders Dir die Daumen.“
Für ihre herausragenden Leistungen bei der 55. Internationalen Physikolympiade sind zehn von anfänglich 112 hessischen Schülern durch das Kultusministerium sowie den Arbeitgeberverband Hessenmetall geehrt worden. Einer von ihnen ist Abiturient Fabian Bockholt. Sein betreuender Physiklehrer Dr. Dominik Mäder erläutert, dass die Internationale Physikolympiade mit dem Ziel stattfinde, besonders begabte Schüler weltweit zu fördern. Dabei beinhalte der Wettbewerb einen breiten Stoffkatalog. Im Zentrum stünde aber nicht das Detailwissen, sondern das Training im Lösen physikalischer Aufgaben – im theoretischen wie auch im experimentellen Bereich. „Die erste Aufgabenrunde auf Landesebene lag über Oberstufenniveau“, erklärte Mäder, „die zweite, in der Fabian erfolgreich war, sogar auf Universitätsniveau.“ Fabians Ausgangschancen sind hier in Hessen besonders gut: „Unsere Mitgliedsunternehmen suchen talentierten Nachwuchs. Ihr Interesse an der Physik eröffnet diesen Talenten viele berufliche Möglichkeiten“, erklärte im Rahmen der Feierstunde Friedrich Avenarius, der Geschäftsführer von Hessenmetall.
Und auch wenn unsere beiden Pennäler zweifelsohne echte Talente ihres Faches sind, so kommt es immer auch auf Eigeninitiative und Fleiß an. Da verwundert es nicht, dass Annika aus eigenem Antrieb auch an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs Informatik 2024 teilgenommen hat. Während die ersten beiden Runden noch im Informatik-Unterricht geschrieben worden waren, hat sie in der dritten und abschließenden Runde einen ersten Preis gewonnen. Undine Jentzen: „Wir sind wirklich stolz auf Annika und freuen uns über ihre großartigen Leistungen.“ Und Fabian wünschen wir viel Erfolg bei den gerade laufenden Abiturprüfungen.
Erfolgreicher Jungphysiker Fabian Bockholt mit seinem betreuenden Physiklehrer Dr. Dominik Mäder
Stolz ehrt Schulleiter Martin Peppler Jungmathematikerin Annika Schade aus der 9Gc