In den verschneiten Schweizer Alpen hatten wir die einmalige Chance, unsere Visionen für eine nachhaltigere Zukunft mit Persönlichkeiten aus aller Welt zu teilen. Als Mitglieder der SDG-AG der Kronberger Altkönigschule wurden wir im Rahmen des Weltwirtschaftsforums zum UNGSII SDG-Lab nach Davos eingeladen, mit dem Fokus auf SDG 10 ‚Nobody left behind‘ (Ziel nachhaltiger Entwicklung Nr. 10: Niemanden zurücklassen) – eine Reise, die für uns weit mehr war als ein gewöhnlicher Ausflug: Sie hat uns gezeigt, dass wir als junge Generation wirklich etwas bewegen können.
Das SDG-Lab, ein weltweites Netzwerk von Menschen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die 17 Sustainable Development Goals (SDG) der UN umzusetzen und zu fördern, bildete dabei den zentralen Rahmen. Teil dieses Netzwerks zu sein, machte uns bewusst und stolz, wie viele engagierte Individuen weltweit daran arbeiten, die Welt nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Unser Fokus in Davos lag auf dem SDG-Erasmus-Café, das wir als Teil der SDG-AG in Kronberg ins Leben gerufen haben. Dieses Konzept präsentierten wir bereits Ende Oktober 2024 in der Stadthalle und erhielten so viel positive Rückmeldung, dass wir uns umso mehr freuten, es nun einem globalen Publikum vorzustellen.
Bereits der erste Abend war überwältigend: Im Schloss Wartenstein bei Bad Ragaz trafen wir auf Vertreter der Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt. Beim anschließenden Networking-Dinner konnten wir unsere Ideen präsentieren und erste Kontakte knüpfen. Ein weiteres Highlight war die Teilnahme an den Global SDG Games. In dem interaktiven Planspiel schlüpften wir in die Rollen von Entscheidungsträgern aus Regierungen und Unternehmen und entwickelten Strategien, um die schnell voranschreitende Klimakrise in unterschiedlichen Szenarien zu bekämpfen und gleichzeitig zum Wohl der Bevölkerung die Wirtschaft zu stärken. Dieser praxisnahe Ansatz verdeutlichte, wie komplex, aber auch wie notwendig internationale Zusammenarbeit ist.
Darüber hinaus waren wir Teil einer Diskussionsrunde zu den SDG-Leuchtturmprojekten in Davos. Hier wurden innovative Ansätze vorgestellt, wie aktuelle Krisen und Probleme in der Welt bewältigt werden können: So etwa der KI-Chatbot „Rori“ der „You Stiftung“ von Ute Ohoven, der Kindern und Jugendlichen in Westafrika kostenlos personalisierte Matheübungen bietet, um gezielt ihre Kenntnisse zu fördern und das Bildungsproblem in Afrika anzugehen. Dazu zählen auch die ursprünglich in China erprobten „Brain Breaks“ von Prof. Ming-Kai Chin aus Las Vegas. Diese technologisch gestützten Videos sollen Millionen von Schülern weltweit durch kurze Bewegungspausen in der Schule helfen, ihre Konzentration und Aufnahmefähigkeit zu steigern. Auch wir stellten hier das SDG-Erasmus-Café aus Kronberg vor und stießen auf viel Zuspruch. Abgerundet wurden diese ereignisreichen Tage und Eindrücke mit der Vergabe des „UNGSII Award for 2024 SDG Contribution“ an unsere SDG-AG. In diesen Momenten wurde vielen von uns bewusst, dass wir als junge Generation eine wichtige Stimme haben, die es zu nutzen gilt.
Davos war mehr als nur ein Ort der Begegnung – wir fühlen uns als Teil einer globalen Bewegung, was uns neuen Antrieb gibt, die gewonnenen Impulse in unsere Projekte einzubringen. Ein besonderer Dank gilt Roland Schatz und der Stiftung UNSGII, die diese Reise erst möglich gemacht haben.
Diese Inspiration nehmen wir mit ins SDG-Erasmus-Café – ein Treffpunkt für alle, die etwas bewegen möchten. Ganz unabhängig von Alter oder Herkunft sind alle willkommen, dabei zu sein und gemeinsam über neue Ideen und Möglichkeiten zu sprechen. Schauen Sie einfach vorbei, jeden Freitag ab 17 Uhr im Kronberger Rathaus.
Wir freuen uns auf Sie!
Eindrücke gesammelt von Henry von Heyl (E1-Phase/11. Kl.)