Früh übt sich …
Vergangene Woche erhielten 15 überglückliche Schülerinnen und Schüler der Kronberger Altkönigschule aus den Händen von Schulleiter Martin Peppler ihr Diplôme d’Etudes en Langue Française.
Unter strahlend blauem Himmel war es Peppler mehr als ein Vergnügen, den Neunt- bis Zwölftklässlern endlich nach vielen Monaten Wartezeit ihre Sprachzertifikate zu übergeben. „Es ist von großem Vorteil, so etwas zu haben“, erläuterte er, „derlei Sprachdiplome sind hilfreich für Bewerbungen und haben besonderes Gewicht, da sie direkt vom französischen Bildungsministerium verliehen werden.“
Die Französischen Sprachdiplome DELF und DALF (Diplôme Approfondi en Langue Française) wurden 1985 geschaffen und werden tatsächlich vom Ministère de l’Education Nationale ausgegeben. Es sind standardisierte und in der ganzen Welt anerkannte, staatliche französische Sprachdiplome. Man kann sie in mehr als 125 Ländern erwerben. Sie werden vom französischen France Education International (FEI) im Auftrag des Bildungsministeriums entwickelt und können dort abgelegt werden, wo es Instituts Français gibt.
Umso dankbarer sind daher der Schulleiter und seine Pennäler ihrer Französisch-Lehrerin Britta Sölch, die sich seit vielen Jahren um Vorbereitung und Organisation der DELF-Prüfungen an der AKS verdient macht.
Immerhin sechsmal überreichte Peppler dann ein Diplom auf dem A1-Niveau. Vier Niveaustufen von A1 bis B2 umfassen die DELF-Prüfungen und ermöglichen es damit, das Niveau der Französischkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern in den vier Kompetenzen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) zu prüfen: Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche und mündliche Sprachfertigkeiten.
Luisa aus der 9Gb war es sogar gelungen, sich 98 von 100 Punkten auf dem A1-Niveau zu erarbeiten – ein ausgezeichneter Erfolg. Mit ihren 97,5 bzw. 97 von 100 Punkten sind ihr jedoch Tom (9Ge) sowie Klassenkameradin Marlen dicht auf den Fersen. Fünfmal vergaben die Prüfer des Institut Français in Mainz A2-Diplome und zwei auf dem Niveau B1. Carla und Julia aus der Q1-Phase (12. Klasse) konnten sich sogar die begehrten B2-Zertifikate sichern und dürften nun an den DALF-Prüfungen auf Muttersprachlerniveau teilnehmen. Félicitations!
Für alle Spanischlernenden organisiert das Instituto Cervantes übrigens ganz ähnlich ablaufende Prüfungen, die im besten Falle zu einem der DELE-Diplome (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) führen. Diese sind ebenfalls offizielle Zertifikate, die vom Instituto im Namen des Spanischen Ministeriums für Bildung ausgestellt werden.
Alles in allem sind sowohl die DELF- als auch die DELE-Prüfungen gerade für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I eine schöne Bestätigung für ihr Engagement beim Erlernen der zweiten Fremdsprache, werden im Unterschied zu anderen Sprachzertifikaten zu recht günstigen Preisen angeboten und können in der Zukunft ein echter Türöffner bei einem Studium im Ausland sein. Allons-y!
Französisch-Lernende freuen sich mit Schulleiter Peppler und Lehrerin Sölch über ihre Sprachdiplome
