„Zukunftsorientierte Projekte wie UNESCO, ein vielfältiges Lernangebot, ein junges Kollegium und eine freundliche, offene Atmosphäre. Da wäre man selbst gerne nochmal Schüler.“ Mit diesen Worten beschrieb Alexander Neusinger aus Kronberg seinen ersten Eindruck von der Altkönigschule, die sich am Tag der offenen Tür interessierten Viertklässler*innen und ihren Eltern präsentierte. Neusinger, früher selbst AKS-Schüler, nahm mit seiner Frau Jessica und seiner Tochter Cecille an der Schulführung teil und informierte sich ebenso wie zahlreiche weitere Familien zu den Schwerpunkten des Schullebens.
Dabei gab es insbesondere für die jungen Besucher*innen von den Grundschulen viel zu entdecken und auszuprobieren. Im naturwissenschaftlichen Bereich, auf den die AKS als MINT-Schule einen besonderen Fokus legt, konnten die Kinder durch das Mikroskop Einblicke in die feinsten Strukturen von Insekten und Pflanzen gewinnen. Die zehnjährige Emilia aus Mammolshain zeigte sich vor allem beeindruckt von den intensiven Farben. An die lebenden Exponate, die in Gestalt von Mücken und Würmchen in der Sammlung der Fachschaft Biologie zur Verfügung stehen, traute sie sich dann aber doch nicht heran.
Neben solchen Naturbeobachtungen der besonderen Art wurden den Besucher*innen in den Physikräumen Experimente aus der Welt der Mechanik geboten. So konnten sich die Kinder auf einem Drehstuhl sitzend selbst davon überzeugen, wie sich durch die Verlagerung von Gewichten die Drehgeschwindigkeit beeinflussen lässt. Dass Schülerinnen und Schüler unter anderem mit Versuchen dieser Art immer wieder motiviert und für naturwissenschaftliche Themen begeistert werden, zeigt die erfolgreiche Teilnahme der AKS an der internationalen Olympiade in Mathematik und Naturwissenschaften.
Ein weiterer Schwerpunkt, der gerade für die künftigen Fünft- und Sechstklässler sowie ihre Eltern interessant sein dürfte, ist die Leseförderung. „Damit vermitteln wir eine zentrale Kulturtechnik“, erklärt Sonja Schäfer, Deutschlehrerin und Lesebeauftragte, in der gut ausgestatteten und ansprechend eingerichteten Bibliothek der AKS. Verschiedene Projekte sollen laut Schäfer dazu beitragen, die Lesekompetenz und vor allem die Lesemotivation zu stärken. Lesungen, Bibliotheksbesuche, der Vorlesewettbewerb und Bücherkisten gehören ebenso zum Programm wie digitale Angebote mit Lektürerätseln auf der Lernplattform Moodle.