Arbeitslehre
Die Schülerinnen und Schüler des Haupt- und Realschulzweiges sollen sich im Fach Arbeitslehre mit dem Thema „Arbeit des Menschen“ auseinandersetzen und auf den technischen, ökonomischen, ökologischen, sozialen und politischen Sachverhalt im Leben eines Menschen vorbereitet werden.
Ziel des Faches ist die Vermittlung verschiedener Fertigkeiten und Fähigkeiten, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, sich bewusst mit der Arbeits- und Lebenswelt auseinanderzusetzen.
Die Arbeitspraxis des Arbeitslehreunterrichts, die in den entsprechenden Fachräumen in der Schule und auf dem Schulgelände, aber auch im Rahmen von Betriebspraktika und an außerschulischen Lernorten (z.B. bei Betriebserkundungen) stattfindet, soll den Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten bieten, für ihre gegenwärtige und zukünftige Lebenswelt Erfahrungen zu sammeln und den Unterricht als Versuchsfeld zu nutzen. Bei der Planung des Unterrichts im Fach Arbeitslehre ist es von großer Bedeutung, die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler miteinzubeziehen. Entsprechend des Schulprogramms erziehen wir die Lernenden zur Nachhaltigkeit.
- Der Arbeitslehreunterricht der Altkönigschule ist in Wahl- und Pflichtunterricht geteilt. Im Pflichtunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler Computerkenntnisse. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Berufsorientierung. Im Wahlunterricht können sich die Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 7 in Kurse wie Ernährungslehre, Ökologie und Umwelt, Textiles Gestalten und Werken einwählen. In Abhängigkeit von der Anzahl der Kurse wird der Kurs zum Halbjahr gewechselt. Hier werden verschiedene Fertigkeiten und Fähigkeiten sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt, die für die zukünftige Arbeits- und Lebenswelt von großer Bedeutung sind. Der fachpraktische Unterricht der Arbeitslehre findet in den entsprechenden Fachräumen (Computerraum, Küche, Textil-, Metall- und Holzwerkstatt) und im Schulgarten meist in Kleingruppen statt.

- Hier finden Sie die Stundentafel im Fach Arbeitslehre sowie Übersichten über die Themen in den einzelnen Jahrgangsstufen und über außerschulische Lernorte, Praktika und Projekte.
- Fachsprecherin: Amida Hemmasi-Petrovic